Am Freitag, dem 20.03.2015, findet eine partielle Sonnenfinsternis auf der Nordhalbkugel statt. "Im deutschsprachigen Raum dürfen wir uns auf eine "hochprozentige" Partielle Sonnenfinsternis freuen", schreibt das Portal Sonnenfinsternis-info.org.
Warum sollte eine Sonnenfinsternis, die es in der Vergangenheit schon oft gab einen Blackout auslösen?
![]() |
Quelle:www.entsoe.eu Solar_Eclipse_Impact_Analysis_Report_2015-01-21 |
Ganz einfach, weil der Ausbau der Fotovoltaik bereits so weit fortgeschritten ist, das wir in Deutschland mit einer Gesamtleistung von rund 38 Gigawatt die Solarenergie an sonnenreichen Tagen bereits mehr als die Hälfte der Verbrauchsspitzen zur Mittagszeit decken kann. Vor allem in Süddeutschland entwickele sich Solarenergie "zur tragenden Säule der Stromversorgung".
Am 20. März hat diese "tragende Säule" allerdings ein kurzes "Tief", denn die Sonnenfinsternis wird in ganz Europa so viele Fotovoltaikanlagen schlagartig außer Betrieb setzen, daß unsere Netzbetreiber um die Stabilität der Stromversorgung fürchten. Sie bereiten sich bereits seit über einem Jahr auf diese Eklipse vor.
Der Grad der Gefährdung hängt maßgeblich vom Wetter ab: Ist es an diesem Tag